Handchir Mikrochir Plast Chir 2002; 34(5): 324-327
DOI: 10.1055/s-2002-36303
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einengung des dritten Strecksehnenfaches bei gering dislozierter distaler Radiusfraktur mit Gefahr einer Extensor pollicis longus-Sehnenruptur

Narrowing of the Third Extensor Tendon Compartment in Minimal Displaced Distal Radius Fractures with Impending Rupture of the EPL TendonJ. Heidemann, T. Gausepohl, D. Pennig
  • Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, St.Vinzenz-Hospital, Köln (Chefarzt: Prof. Dr. Dietmar Pennig)
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 19. März 2002

Angenommen: 17. Mai 2002

Publication Date:
19 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach nicht dislozierten distalen Radiusfrakturen wird in bis zu 0,7 Prozent der Fälle eine Ruptur der Extensor pollicis longus-Sehne beobachtet. Ursächlich wird neben mechanischen Gründen eine Störung der Gefäßversorgung diskutiert. Bei nicht dislozierten Frakturen schien bislang eine mechanische Ursache weniger wahrscheinlich.

Nach Verdacht im Nativ-Röntgenbild konnten wir in den dargestellten Fällen eine Fragmentdislokation im Bereich des Tuberculum Listeri durch die Computertomographie aufdecken. Der gezielte Einsatz der Computertomographie bei Frakturen ohne wesentliche Dislokation mit Frakturanteilen kann im Bereich des Listerschen Tuberkels den direkten Sehnenkontakt mit scharfkantigen Bruchfragmenten aufdecken und ermöglicht eine adäquate operative Therapie.

Abstract

Delayed ruptures of the extensor pollicis longus tendon (EPL) occur in about 0.7 percent following undisplaced distal radius fractures.

Two possible mechanisms are mainly discussed in the literature: A mechanical irritation of the tendon caused by a sharp edge of the fractured bone and a direct microvascular compromise of the poorly vascularized tendon. In undisplaced fractures, however, a mechanical irritation seems less likely.

In the cases here described we were able to demonstrate a fragment displacement in the area of Lister's tubercle suspected by the native X-ray and further evaluated by a CT scan. The use of CT scans even in minor displaced distal radius fractures involving Lister's tubercle may demonstrate a direct contact of the EPL tendon with a sharp edge of this fractured bone and make adequate surgery possible.

Literatur

Dr. med. Thomas Gausepohl

Overather Straße 20

51109 Köln

Email: Thomas.Gausepohl@t-online.de